Bedeutung der Taufe

Beitragsbild Taufe

Was ist die Taufe?

Das Wort „Taufe“ stammt vom „Eintauchen“. Durch das Eintauchen des Täuflings in Wasser oder Übergießen mit Wasser wird die Taufe gespendet. Vor der Taufe erfolgt ein Taufgespräch mit dem örtlichen Priester, bei dem über die Voraussetzungen zur Taufe gesprochen wird. Das Taufgespräch sollte idealerweise vier bis sechs Wochen vor dem geplanten Taufdatum durchgeführt werden.

Welche Dokumente benötige ich zur Taufe?

Bei der Anmeldung zur Taufe werden folgende Dokumente benötigt:

  • Geburtsurkunde vom Täufling
  • Taufschein der Eltern
  • Meldebescheinigung vom Täfuling
  • Heiratsurkunde der Eltern (sofern diese verheiratet sind)

Katholische Tauffeier

Die Taufe in der katholischen Glaubensgemeinschaft finden das ganze Jahr über statt. Besonders beliebt ist die Kindertaufe in der Feier der Osternacht.

Nach dem der Täufling mit dem Kreuz bezeichnet wurde, werden  Lesungen vorgenommen. Danach werden die Heiligen um ihre Fürbitten angerufen. Vor der eigentlichen Taufe erfolgt die Heilung des Taufwassers durch das Weihegebet.
Mit der Überreichung vom Taufkleid wird die unschuldige Reinheit des in der Taufe von allen Sünden Befreiten symbolisiert. Danach wird die Taufkerze gezündet.

Evangelische Taufe

Bei der evangelischen Taufe wird meist vor der Predigt ein Tauflied gesungen. Die Eltern bejahen die Frage für den Säugling, ob dieser getauft werden soll. Der Liturgie fragt nach dem Namen des Kindes. Mit Glockengeläut wird danach die Taufe vollzogen.
Ein Taufspruch wird den Täufling für den Lebensweg mitgegeben. Oft wird bei der evangelischen Taufe eine Taufkerze an der Osterkerze entzündet. Die Taufe wird mit dem Taufspruch in das Kirchenbuch eingetragen.

Weitere Themen rund um die Taufe:

⇒ Zeitpunkt der Taufe

⇒ Die Tauffeier

⇒ Einladung zur Taufe

⇒ Bücher zur Taufe

⇒ Taufkleider

⇒ Taufgeschenke